Neue Hockeyhalle in Visp ABC

Sehen Sie den EHC Visp in seiner neuen Halle in Aktion.

Die Visper Eissport- und Eventhalle wurde von den Architekten Rollimarchini (Bern) und Scheitlin Syfrig (Luzern) entworfen. Die Halle wird momentan zwischen der Kantonsstrasse und der Seewjinenstrasse gebaut. Mit einer Gesamtfläche von rund 5’700m2 und einer maximalen Gebäudehöhe von 15m, die in Richtung Norden leicht abfällt, nimmt sie trotz ihrer Grösse auf die benachbarten Wohnbauten Rücksicht und fügt sich positiv in die bestehenden Bebauungsstrukturen ein. Die Eissport- und Eventhalle trägt künftig den Namen Lonza Arena und kostet insgesamt 35.5 Millionen Franken. Eine Vereinbarung zwischen Lonza und der Gemeinde sieht vor, dass sich das Unternehmen mit 3 Millionen Franken am der Finanzierung der Halle beteiligt. Im Gegenzug wurde für die Namensgebung eine Dauer von 20 Jahren vereinbart. Die Inbetriebnahme der Lonza Arena ist im September 2019 geplant. Die Arena wird im Minergiestandard für Eishallen gebaut und verfügt über ein sehr innovatives Eistechniksystem. Die Anlage ist mit CO2 100% ammoniakfrei, nutzt die Abwärme und hat dadurch einen hervorragenden energetischen Wirkungsgrad. Dies wirkt sich positiv auf die Betriebs- und Unterhaltskosten aus. Die Tribüne ist in vier Sektoren aufgeteilt. Je nach Szenario finden bis zu 5’150 Besucher auf den Rängen Platz. Während sich die Stehplätze hinter den beiden Torräumen befinden, sind die Sitzplätze vorwiegend auf der Haupt- und Gegentribüne angelegt. Je nach Bedürfnis können die Sitzeinheiten beliebig im Bereich der Stehplätze erweitert werden. Mit dem Anheben des ersten Rangs auf eine Höhe von rund 2.30m geniessen sämtliche Plätze eine möglichst optimale Sicht auf das Eisfeld. Sehr oft werden in der Wettbewerbsphase von der Stimmung eines Hexenkessels für die Lonza Arena gesprochen. Gerade wenn die Halle nicht zum Bersten voll ist, wird es wichtig sein, dass die Fans eine möglichst gute Stimmung auf dem Eis erleben können. Die runden und steilen Tribünen und die Nähe zum Eisfeld bilden einen wichtigen Faktor hierzu. Das flache, mit dem Trägerwerk nach unten ragende Dach verhindert das Verpuffen der Stimmung in den Höhen eines überdimensionierten Volumens. Der Grossteil der Besucher betritt die neue Eis- und Eventhalle durch den Haupteingang auf der Südseite des Gebäudes leicht zurückstehend von der Kantonsstrasse. Gegenüber – auf der Nordseite des Gebäudes – befinden sich die Zugänge für die tägliche Nutzung sowie Spieler, die VIPs, das Personal, das öffentliche Schlittschuhlaufen sowie für die Infrastruktur der Anlage. Besuchen SIe uns!
Comment As:

Comment (0)