Historisches Zeitdokument
Wer war dieser musikalische, nimmermüde Franz Josef Jenni, wer die starke Frau an seiner Seite? Was beschäftigte die Menschen im oberen Entlebuch zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Weshalb wechselte das Ehepaar Jenni-Banz im Alter seinen Wohnsitz von Wiggen nach Littau? Diesen und anderen Fragen ging der Autor nach und verfasste die Biografie «Der Notenschatz vom Dachboden». Sie gibt einen Einblick in das Leben des langjährigen Dirigenten der Kirchenmusik Escholzmatt, des Leiters verschiedener Kapellen, des Spielführers im Bat Spiel 41 und virtuosen Klarinettisten im Orchesterverein Langnau.
Jahre nach seinem Tod schenkten die Nachkommen dem Musiker und Dirigenten Hermann Jenny aus Escholzmatt eine Kiste aus dem Nachlass. Gross war die Überraschung, als sie über 350 handgeschriebene Volks- und Militärmusikstücke enthielt. Franz Josef Jenni war somit auch Komponist und Arrangeur. Hermann Jenny hat die Noten in die heutige Zeit transkribiert und von professionellen Musikern erklingen lassen. Ein historisches Zeitdokument.
Die Biografie enthält zwei CDs.
Der Autor
Beat Straubhaar, Autor
*1951, wohnhaft in Heimberg, Texter und Fotograf. Texte und Bilder sind seine Welt – Menschen, Kultur und alpine Geschichten seine liebsten Themenfelder. Heute geniesst der Autor zusammen mit seiner Ehefrau die aktive Pension und nimmt regen Anteil am Leben der drei erwachsenen Töchter und des Enkels. Der Verfasser ist Text- und / oder Bildautor von über 30 Büchern, Redaktor und Herausgeber einer Monatszeitung sowie Mitglied einer SAC-Publikationskommission.
Produktdetails
Autor: Beat Straubhaar
ISBN: 978-3-906832-27-2
Erschienen: Juni 2022
Verlag: Entlebucher Medienhaus
Einband: fester Einband
Sprache: deutsch
Seitenzahl: 204 Seiten
Gewicht: 1030 Gramm
In der Region Entlebuch hergestellt / produziert | ja |
Standort des Anbieters | Schüpfheim |